|
1098 Meter über Meer. |
|
|
|
Die Geschichte des Etzel-Kulms geht zurück bis ins späte Mittelalter, als nach
Beendigung des alten Zürichkriegs eine hölzerne Gedächtniskapelle errichtet wurde. |
1901 |
|
erwarb der Einsiedler August Oechslin 2-3 Jucharten
Wald um einen Restaurationsbetrieb zu ermöglichen. Oechslin bot pro
Juchart 200 Fr. und die Genossame stimmte zu, sofern die Regierung
nichts dagegen einzuwenden hätte. |
1901−1902 |
|
rodete er die Waldkuppe auf
dem Hochetzel und baute ein hölzernes Berggasthaus mit einem 23m
hohen gemauerten Turm.
|
31. Juli 1901 |
|
18.00 stürzte der noch im Bau befindliche Turm zusammen und tötete
dabei einen Arbeiter. |
|
|
Der Besitzer Oechslin
gab aber nicht auf und liess kurze Zeit später einen neuen, gegen
50m hohen, Holzturm
errichten. |
Vor 1912 |
|
wurde das turmartige Holzgerüst mit einem Stein- und Pflasterbau umgeben. |
5. Januar 1919 |
|
Bei einem heftigen Sturm stürzt dieser Turm wieder ein. |
|
|
Der Wirt harrte bis zu seinem Tod im
Jahr 1926 im Berggasthaus aus.
Dann übernahmen seine bisherigen Helferinnen Katharina Schönbächler
und Pauline Weber den Betrieb. |
1932
1961
|
|
Ab jetzt wirkte Katharina Schönbächler als
alleinige Wirtin.
Nach 45 Jahren unermüdlichen Schaffens auf dem Etzel wollte
Katharina Schönbächler verkaufen. Sie machte sich ernsthaft
Sorgen um die Zukunft des Etzels. Sie teilte mit, dass sie
den Etzel am liebsten des SAC-Sektion Hoher-Rohn verkaufen
würde.
|
 |
Katharina
«Kätterli» Schönbächler 1898-1973. |
|
Ende
April 1961 |
|
erhielt der damalige Sektionspräsident
Ruedi Bachmann die Ermächtigung mit Katharina Schönbächler
Kaufverhandlungen aufzunehmen und die Gründung einer Genossenschaft
vorzubereiten. Damit wollte man den Etzel den Spekulanten entziehen. |
15.
Dez. 1962 |
|
Die Genossenschaft wird gegründet. Als
erster Präsident wurde Ruedi Bachmann gewählt. |
Frühling 1964 |
|
Start der Bauarbeiten für das neue
Restaurant. Der Hochetzel wird mittels eines 650m langen Kabels an
das Stromnetz angeschlossen.
Die Einweihung erfolgte am 9./10. Juli 1965. |
Sommer 2015 |
|
Das Wirtepaar Erni verlässt den
Hochetzel. |
Sommer 2015
|
|
Die energetische Gesamtsanierung
beinhaltet auch die Installation einer
Indach-Photovoltaik-Anlage. Fläche: 263 m².
Leistung: ca. 44'000 kWh. |
1. Sept. 2015 |
|
Die Neueröffnung des sanierten
Berggasthauses erfolgt mit einem neuen Wirtepaar. |
|
 |
Quelle: G. Kaufmann |
|
|
 |
Quelle: Tony Kapp |
1921 |
|
 |
Ansichtskarte vom 21. Juli 1949 mit dem Hinweis:
Etzel-Kulm 1102 m, Blick gegen Obersee und Säntis. |
|
|
 |
Ansichtskarte vom 6. August 1962 |
Blick vom Etzel-Kulm auf obern Zürichsee, Säntis, Speer. |
|
|